Morrin, Serafina

Hauptamtlich Lehrende
Prof. Dr.
Telefon:
+49 30 50 10 10 973
Raumnummer:
2.054
Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Termine können kurzfristig vereinbart werden. Sie erreichen mich am schnellsten per Mail.

Fach- und Arbeitsgebiet:
Inklusive Bildung in der Kindheit

Lehr- und Forschungsgebiet

  • Kindheitsforschung
  • Ganztag und schulische Heterogenität
  • Nachhaltigkeit in der Pädagogik
  • Inklusive sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit in der Kindheit
  • Heterogenität und Migration
  • Theaterpädagogik

Funktionen und Mitgliedschaften

An der KHSB:

Studiengangsleitung des Masterstudiengangs "Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik"

Stellvertretende Direktorin des Instituts für Gender und Diversity in der sozialen Praxisforschung https://www.igd-berlin.de/

Sonstige:

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften https://www.dgfe.de/aktuelles

Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung https://netzwerk-fkb.de

Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung e. V. https://www.ces-forschung.de/ 

Gesellschaft für Historische Anthropologie e. V. https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/antewi/ge...

Mitglied im Adivsory Board (Beratungsgremium) bei AGILE (Erasmus Project), Higher Education Resilience in Refugee Crisis https://agileproject-erasmus.eu/-Advisory-Board-

Lebenslauf

seit 2024                           Professur Inklusive Bildung in der Kindheit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin

2023/24                             Ruf an die Fliedner Fachhochschule Düsseldorf (Kindheitspädagogik) (Ruf abgelehnt)

10/2023 – 03/2024        Gastprofessur Kindheitspädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin

10/2019 - 09/2023         Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

03/2018 - 09/2019         Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (Kindheitspädagogik)

05/2016 - 12/2016         Projektmitarbeiterin an der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

03/2016 - 02/2021         Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin, Alice Salomon Hochschule

1993 - 2023                      freiberuflich tätig als Theaterpädagogin sowie in der Aus- und Weiterbildung von Lehr- und päd. Fachkräften

1993 - 2003                    zahlreiche Engagements als Schauspielerin an diversen Theatern und in Film und Fernsehen, Eigenproduktionen von Tanz, Lyrik, Musik

Akademische Ausbildung

2021 - 2023 Promotion Erziehungswissenschaft, Goethe Universität Frankfurt/Main (Gutachtende: Prof'in Dr. Juliane Engel/Prof. Dr. Christoph Wulf)

2015 - 2017 MA-Studium Bildungswissenschaft, Freie Universität Berlin

2012 - 2015 BA-Studium Bildung und Erziehung (Kindheitspädagogik), Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Künstlerische Ausbildung

1990-1993 Schauspielschule Berlin, Etage Schule der darstellenden Künste e.V, staatlich geprüfte Schauspielerin (ZAV, vormals ZBF)

Veröffentlichungen

Monographie

Morrin, S. (2023). Spielräume der Ordnungen. Empirische Ergebnisse und erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu theaterpädagogischen Settings mit ‚neu zugewanderten Kindern‘. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.25656/01:26975

Morrin, S. (2018). Implizites Kultur- und Sprachwissen. Hervorbringen von Transritualität und mimetische Aneignung von Sprache in einer Berliner Willkommensklasse. Berlin: Logos Verlag.

Buchbeiträge, Artikel und Forschungsberichte

Morrin, S. (im Druck). Zeitkonzepte jenseits von Fortschritt – Politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Kindheit und darüber hinaus. In: Journal für politische Bildung Jg.14/Heft 4.

Morrin, S. & Carnap. A. (im Druck). Zukunft als zeitliche Verstrickung einer verleugneten Gabe – Reflexionen zu pädagogischen Sorgepraktiken im Unterricht. In: Schwendowius, D.; Engel, Juliane; Epp, André; Frank, Anja; Wischmann, Anke (Hrsg.). Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche. Opladen: Budrich.

Carnap, A. & Morrin S. (im Druck). Die Sorge um die Zukunft der Gesellschaft oder: Die Gabe Unterricht im Zeichen des Dissens. In: Dietrich, Cornelie; Uhlendorf, Niels & Windheuser, Jeannette (Hrsg.). Sorge - Bildung - Erziehung. Weilerswist: Velbrück. Link

Hübner, Jennifer; Morrin, Serafina & Wersig, Tim (im Druck). Zwischen Selbstbestimmung und Verordnung – Empirische Zugänge zu Zeitlichkeiten. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.) Sozialpädagogische*s Zeit*en. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Morrin, Serafina (2024). Kindheitspädagogik im Anthropozän – Planetarische Perspektiven. In: Schmude, Corinna & Brodowski, Michael (Hrsg.). Handbuch Kindheitspädagogik. Grundlagen - Forschungsmethoden - Professionelles Handeln. Kronach: Carl Link.

Engel, Juliane; Wischmann, Anke; Morrin, Serafina; Silkenbeumer, Mirja & Terstegen, Saskia (2024). How does “the new” enter ethnography? – On the vulnerability of epistemological processes. In: Budde, Jürgen/Rissler, Georg/Meier-Sternberg, Michel/Wichmann, Anke (Hrsg.). Novelty, Innovation and Transformation in Educational Ethnographic Research: European Perspectives. London: Routledge. Link

Morrin, S. (2024). „… wenn Ferda die Statue ist“ – Krisenhafte Ereignisse im Kontext von Flucht und Migration. In: Wischmann, Anke; Engel, Juliane; Demmer, Christine & Vehse, Paul. Differenz und Krise. Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Budrich. https://doi.org/10.3224/84742752

Morrin, S. (2022). Aesthetic Resonance as Peacebuilding in Applied Theatre with Newly Immigrant Children in Germany. In: Carter, Candice & Guerra, Rodrigo (Hrsg). Educating for Peace through Theatrical Arts International Perspectives on Peacebuilding Instruction. New York: Routledge.  https://doi.org/10.4324/9781003227380

Morrin, S. (2022). Play Practices of the Imagination – Reconstruction of a Magic Trick. In: Martens, M.; Asbrand, B.; Buchborn, T. & Menthe, J. (Hrsg.). Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer. 311-325 https://doi.org/10.1007/978-3-658-32566-4_17

Mund, Petra; Ehmann, Tanja; Morrin, Serafina & Nasri, Sara. (2021). Modellprojekt Caritas Familienbüro – damit Hilfe ankommt! Zwischenbericht – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Berlin/Trier: Caritasverband.

Morrin, S. (2021). Die Paradoxien der Sprachlernklassen. In: Binder, Ulrich & Krönig, Franz-Kasper (Hrsg.). Paradoxien (in) der Pädagogik. Weinheim: Beltz Juventa. S. 132-145

Morrin, S. (2021). Echte Schokolade und eingebildete Roller – Praktiken des Gabentausches im pädagogischen Setting Willkommensklasse. In: Götte, Petra & Warburg, Wibke (Hrsg.). Den Dingen auf die Spur kommen. Zur materiellen Kultur in Kindheit und Jugend. Wiesbaden: Springer. S. 265-278 https://doi.org/10.1007/978-3-658-30768-4_14

Jungk, S. & Morrin, S. (2021). Und dann sitzt man selber erstmal da und denkt: Will ich jetzt nicht helfen? Herausforderungen und normative Konflikte. In: Frank Gesemann, Iris Nentwig-Gesemann, Alexander Seidel, Bastian Walther (Hrsg.). Engagement für Integration und Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. S. 273-286.

Morrin, S. (2021). Verkörperte Sprache und Szenisches Verstehen. In: Thiem, Annegret & Conte Imbert, David. (Hrsg.). Literatur performativ: Spanische Lyrik der Gegenwart - Literatura performativa: poesía española actual. Münster: LIT Verlag. S. 63-74

Morrin, S. (2020). Theater als Weg – Videoanalyse szenischer Spielimprovisationen in einer Willkommensklasse. In: Corsten, Michael; Pierburg, Melanie; Wolff, Dennis; Hauenschild, Katrin; Schmidt-Thieme, Barbara; Schütte, Ulrike; Zourelidis, Sabrina (Hrsg.). Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 151-163.

Morrin, S. (2020). Lernen in Willkommensklassen. Umgang mit Differenz und mimetische Zugänge zu Sprachwissen. In: Skorsetz, N.; Bonanati, M. und Kucharz, D. (Hrsg.). Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: Springer. S. 211-215 https://doi.org/10.1007/978-3-658-27529-7

Morrin, S. (2019). Mimetic Language Learning or How to Incorporate the 'Performative Magic' of Language. In: Stiftung Sprachen und Kulturen (Hrsg.). Babylonia. Languages on the move. 2019/2. S. 58-62

Jungk, S. & Morrin, S. (2017). Ehrenamt mit Geflüchteten. Ein Praxisforschungsprojekt über die Ressourcen, Erwartungen und Erfahrungen von ehrenamtlichen Helfer*innen in pädagogischen Settings. Berlin: Paritätischer Gesamtverband.

Morrin, S. (2018). Ein guter Start für alle Kinder. Anregungen für eine spielerische Sprachförderung (Fotos von A. Kröll). Berlin: Kreativhaus e.V.

 

BIldungsprogramm Kindertageseinrichtungen

(2024) Mitwirkung bei der Fortschreibung des Bildungsprogramms für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt im Bereich Ästhetische Bildung

 

Rezensionen

Morrin, S. (2024). Rezension zu Keuchel, Susanne & Zirfas, Jörg (Hrsg.) (2022). Normativität der kulturellen Bildung. München: kopaed verlag. In: Socialnet Rezensionen. link

Morrin, S. (2020). Rezension zu: Zettl, E. (2019). Mehrsprachigkeit und Literalität in der Kindertagesstätte. Frühe sprachliche Bildung in einem von Migration geprägten Stadtviertel. In: Zeitschrift für qualitative Forschung 21/2. Opladen: Budrich. https://doi.org/10.3224/zqf.v21i2.12 

Morrin, S. (2017). Rezension zu: Brunetto, K. (2015). Performing the Art of Language Learning. In: Scenario XI. http://publish.ucc.ie/scenario/2017/02

Morrin, S (2014). Rezension zu: Handbuch Islam und Schule. In: Fachbrief Interkulturelle Bildung und Erziehung Nr. 19. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.

 

 

Wissenschaftliche Vorträge

März 2024 „Bewegungen in der Krise“; Einzelbeitrag; 29. DGfE-Kongress, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

März 2024 „Imaginäre Ordnungen und ihr transformatives Potential“; Chair der Arbeitsgruppe Zukunftsfähig werden? – Transformationen zwischen Anspruch und Wirklichkeit in schulischen und ästhetisch-kulturellen Angeboten; 29. DGfE-Kongress, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

November 2023 „Sorge und Leistung als Gabe im Unterricht“, gemeinsam mit Anna Carnap, Tagung des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung: Sorge – Bildung – Erziehung, Humboldt Universität Berlin.

September 2023 „Die Sorge um die Zukunft – eine Gabe? Methodologische Überlegungen und empirische Zugänge“, gemeinsam mit Anna Carnap,  DGFE Sektionstagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biografieforschung, Universität Magdeburg.

August 2023 Discussant bei dem Symposium „Education, asylum seekers and refugees, and race in Europe” von Anke Wischmann, Charlotte Chadderton, Agnieszka Czeijkowska & Nadja Thoma; ECER  European Conference on Educational Research, University of Glasgow

März 2023 „Wissen als Gabe – Wissenstransfer Kulturelle Bildung als Praktik der Weitergabe“; 14. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung; Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

März 2023 Selbstbestimmte und verordnete Zeiten – Praxen methodologischer Zugänge zu Zeitlichkeiten in Bildungskontexten: „Ästhetische Dimensionen auf die Kollektivität von Rhythmen“; gemeinsam mit Jennifer Hübner und Tim Wersig, Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der DGfE; Universität Rostock

September 2022 „Ästhetische Betrachtungen krisenhafter Ereignisse im Kontext von Flucht und Migration“; DGFE Sektionstagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biografieforschung; Europa Universität Flensburg.

Juni 2022 „Videografieforschung im Kontext von Flucht und Migration – zur Vulnerabilität von Erkenntnispotenzialen“ gemeinsam mit Juliane Engel, Cristina Diz-Munoz; Ethnography Conference 2022 What’s new? Innovation and Transformation in Educational Ethnographic Research; Europa Universität Flensburg.

März 2022 „Dem Fremden begegnen – entgrenzte Zwischenräume der Imagination neu zugewanderter Kinder“; Chair der Arbeitsgruppe „Entgrenzung und Krise - Orientierungslosigkeit oder Bildung?“ 28. DGfE-Kongress Entgrenzungen. Universität Bremen.

Januar 2022 „The Imaginary in Practice – Power-Sensitive Considerations Based on Theatrical-Aesthetic Research” German-Dutch Colloquium on Research in Arts Education; Hochschule für Musik Theater und Medien.

Oktober 2021 „Verzaubern und begeistern – theaterpädagogisches Spiel mit neu zugreisten Kindern“; DGFE Sektionstagung Pädagogische Anthropologie; Innsbruck.

September 2021 „Ästhetisch-theatrale Handlungspraxis als symbolisches, performativ-materielles und imaginäres Ereignis“; 12. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung; Fliedner Fachhochschule Düsseldorf. https://www.youtube.com/watch?v=0wLy4S73PEU 

September 2021 „Imagination und Spiel als Zugang zu Reflexivität in heterogenen Lernkontexten“; DGFE Sektionstagung Schulpädagogik; Universität Osnabrück.

September 2021 „Neu zugewanderte Kinder in Übergangsklassen als Ko-Konstrukteure von Teilhabe“; 2. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik Perspektiven auf Bildungsverläufe in Kindergarten und Grundschule; Leopold-Franzens-Universität Innsbruck/Pädagogische Hochschule Tirol.

Mai 2021 „Gabentausch als Subjektivierung in einer Schulklasse mit neu zugereisten Kindern“ Nachwuchstagung Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven. Pädagogische Hochschule Freiburg.

Mai 2020 „Imagination and Play as Formation of the Self” University College Cork (UCC); Going Performative in Education. (abgesagt aufgrund der Corona Pandemie)

Juli 2019 „Der imaginative Umgang mit den Dingen“ Universität Koblenz-Landau; Dinge der Kindheit – Dinge der Jugend.

November 2018 „Theater als Weg – ein performativer Blick auf schweigendes Wissen. Videoanalyse von szenischen Spielimprovisationen“ Universität Hildesheim; Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht.

September 2018 „Implizites Kultur- und Sprachwissen. Hervorbringen von Transritualität und mimetische Aneignung von Sprache in einer Berliner Willkommensklasse“ Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik; Goethe-Universität Frankfurt/M. Vielfalt und soziale Ungleichheit.

September 2018 „The Scenic Route – A Performative Approach to Silent Knowledge” Konferenz des Research Networks „Qualitative Methods” of the European Sociological Association and the Research Committee „Interpretative Sociologies” of the Swiss Sociological Association; Unseen, unspoken, unheard of – unexplored realities in qualitative research.

April 2018 „Ehrenamtliche in der Begleitung von Geflüchteten – Entlastung und Last für Professionelle in der Sozialen Arbeit“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Jungk) Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit; Jahrestagung; Demokratie und Soziale Arbeit; Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg.

November 2017 „Körperwissen – Transrituelle Handlungen und das Bearbeiten von Differenzen“ Kulturwissenschaftliche Gesellschaft, Jahrestagung; Universität Gent (Belgien).

November 2017 „Implizites Kultur- und Sprachwissen“ Pädagogische Hochschule Karlsruhe; Paper zur Tagung Frühe Bildung 2.0? (Forschungs-)Diskurse in der Pädagogik der Kindheit.

Juni 2017 „Embodied Speech and Drama“ Universität Paderborn; Tagungsbeitrag zum Internationalen Kolloquium für Pädagoginnen und Pädagogen, Poesia espanola.

Mai 2017 „Cultural and Linguistic-Habitual Enactments in a Welcome Class in Berlin” University College Cork, Irland: Paper und Workshop in englischer Sprache bei der SCENARIO Forum Conference.

Juli 2015 „Performative kulturelle und sprachliche Identitätsbildung“ Hochschule Reutlingen; Workshopbeitrag Tagung: Drama- und Theaterpädagogik im Fremdsprachen-Unterricht.

Mai 2015 „Spracherwerb und Performatives Lehren und Lernen“ Gastvortrag, Universität Paderborn.

Mai 2014 „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“ Vortrag im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung bei der Fachtagung der Kultusministerkonferenz.

2014 „German language acquisition methods for multilingual children with a focus on intercultural education” University College Cork, Irland; Workshopbeitrag in englischer Sprache bei der SCENARIO Forum International Conference; Performative Teaching, Learning and Research.