Antisemitismus – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten im Sozial- und Gesundheitswesen | Ringvorlesung der ASH Berlin, EHB und KHSB

Christliche Signatur des Antisemitismus heute

  • Termin: 03.07.2024, 14-16 Uhr
  • Ort: Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
  • Referent*innen: Dr. Christian Staffa, Studienleiter an der Evangelischen Akademie zu Berlin und Antisemitismus-Beauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland
  • Moderation: PD Dr. Silke Gülker
     

Dr. Staffa wird sich mit folgenden Fragestellungen beschäftigen: Was ist Antisemitismus und was bedeutet Antisemitismuskritik als Bildungsprozess? Welche Mechanismen sind im Antisemitismus inhärent und welche Funktion erfüllt er als Welterklärungsmodell? Durch welche Bilder und Stereotype und deren christlichen Signaturen ist Antisemitismus wirksam?

Kaum ein Mensch versteht sich heute normalerweise dezidiert und offen als Antisemit oder als antisemitisch. Gleichwohl stellen wir fest, dass bestimmte antijüdische oder antisemitische Einstellungen besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie in Form von Verschwörungserzählungen an die Oberfläche kommen. Seit dem 7. Oktober 2023 erleben wir erneut wie Jüdinnen und Juden und Israel zur Projektionsfläche antisemitischer Bilder werden. Dabei sind die christlichen Signaturen und Stereotypisierungen des säkular auftretenden Antisemitismus oft nicht wahrgenommen und in der (religions)pädagogischen Praxis zu wenig reflektiert und bearbeitet. Die Auseinandersetzung mit christlichen antijüdischen Bildern ist daher nicht nur in kirchlichen Bildungskontexten dringend notwendig. Auch in Schulbüchern werden antisemitische Bilder reproduziert – häufig unentdeckt. Antisemitismuskritik als pädagogische Praxis bedeutet diese Bilder zu stören und neue zu schaffen. Dazu gehört eine selbstreflexive Auseinandersetzung, um Selbst- wie auch Fremdbilder zu verstehen und sich dem Funktionsmechanismus des Antisemitismus, der maßgeblich der Selbstidealisierung dient, bewusst zu werden.

Wie laden Sie herzlich ein, am 3. Juli an der Ringvorlesung dabei zu sein und ins Gespräch zu kommen.

 

Im Sommersemester 2024 laden die drei Berliner SAGE-Hochschulen Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin), Evangelische Hochschule Berlin (EHB) und Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)  zu einer Ringvorlesung zum Thema „Antisemitismus – Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen“ ein.

Das vollständige Programm finden Sie hier.

Bild: ASH Berlin/EHB/KHSB