Newsletter Referat Weiterbildung November 2023

Liebe Weiterbildungsinteressierte,

Vorerfahrungen sind nicht nötig. Wichtig ist die Freude am Tanzen und die Bereitschaft zum Experimentieren mit neuen Tanz- und Bewegungsformen. Der beliebte Kurs "Tanz und Bewegungspädagogik" mit Marlies Dietz-Bester geht wieder an den Start.

Oder sind Sie ein*e leitende Mitarbeiter*in auf der mittleren Leitungsebene einer Einrichtung der Sozialen Arbeit, der Heilpädagogik oder des Gesundheitswesens und wollen Ihre Handlungskompetenzen für die berufliche Praxis verbessern? Dann wäre für Sie der Zertifikatskurs "Führen zwischen oben und unten" interessant, der Anfang 2024 wieder mit einem neuen Durchlauf im Programm steht.

Schauen sie auf unsere Webseite und vielleicht ist die ein oder andere Weiterbildung für Sie dabei.

 

Alles Gute und mit besten Grüßen aus dem Referat Weiterbildung der KHSB

 

Die Frage nach der Ausnahme, Einführung in die ressourcenorientierte Gesprächsführung
Anmeldung bis 13. November 2023

Foto: KHSB

Mir gegenüber sitzt eine Ratsuchende und beschwert sich über ihre Arbeitsbelastung, Familienprobleme, Müdigkeit (Corona-Stress) und Antriebslosigkeit. In meinen Kopf ploppen Etiketten auf wie: Burnout, Psychohygiene, Work-Life-Balance sowie Lösungsansätze wie Achtsamkeit, Entspannung, Urlaub, Job-Wechsel. Als systemischer Coach weiß ich, all diese Begriffe gehören zu meinem System, nicht unbedingt zu ihrem, und daher sind sie für meine Intervention mit ihr unbrauchbar. Statt aus meinem Vokabular zu schöpfen und möglicherweise mit meinen Zuschreibungen und Deutungen irreführend zu intervenieren, stelle ich ihr eine simple Frage: „Wann war es bei Ihnen schon mal anders …?“ Sie hält lange inne, schaut mich besorgt und nachdenklich an und sagt dann: „Das ist eine gute Frage“. Es beginnt danach bei ihr eine selbst-reflektierende Analyse ihres Lebensverlaufs. Wir sind mitten im Thema und der Schlüssel war paradoxerweise eine 'verstörende Frage', mit anderen Worten eine paradoxe Intervention: Die Frage nach der Ausnahme.

Tanz- und Bewegungspädagogik
Anmeldung bis 20. November 2023

Foto: KHSB

Diese Weiterbildung vermittelt den Teilnehmer*innen einen Zugang zu den pädagogischen, soziokulturellen und künstlerischen Dimensionen von Tanz und Bewegung. Sie beinhaltet die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit Tanz und Bewegung und ihren Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Handlungsfeldern der sozialen, heilpädagogischen und künstlerischen Arbeit.

  • Erwerb von praktischen und theoretischen Kenntnissen in Bezug auf Methodik und Didaktik der Tanz- und Bewegungspädagogik
  • Transfer der erworbenen Kenntnisse in das eigene Berufsfeld
  • Anregungen für die Entwicklung und Durchführung tanz- und bewegungspädagogischer Angebote für verschiedene Arbeitsfelder.
Führen zwischen oben und unten 2024
Anmeldung bis 25. Januar 2024

Foto: KHSB

Führen und Leiten bedeutet, Aufgaben achtsam und effektiv in Angriff zu nehmen und dabei sich selbst, die Mitarbeitenden, den eigenen Auftrag und den Kontext ernst zu nehmen. Speziell für Führungskräfte der mittleren Leitungsebene bieten wir diese Fortbildung an. In diesen ‚Sandwich-Positionen‘ ist es wichtig, sich selbst gut zu leiten, die eigenen Vorstellungen zu klären und nach oben und unten deutlich zu kommunizieren. Diese Weiterbildung in fünf Modulen will unterstützen, ein tragfähiges persönliches Leitungsverständnis zu entwickeln und verbindet methodisches Leiten und Führen mit der Entwicklung der Persönlichkeit. Lernen geschieht hier auf der Basis des Konzeptes der Themenzentrierten Interaktion (TZI) teilnehmerorientiert, erfahrungsorientiert und ganzheitlich in vielfältigen Formen von Gruppenarbeit, Referaten, Rollenspielen, kleineren Projekten und Übungen. Zur Erlangung des Zertifikats wird begleitend zur Weiterbildung ein eigenes Projekt entwickelt und dokumentiert.

Ohren auf! Hörspiele und Klang-Collagen in Kita, Hort & Schule
Anmeldung bis 29. Januar 2024

Foto: Elge Kenneweg

Hörspiele mit Kindern und Jugendlichen selber machen – das ist eine vielseitige Spielwiese und ein weites medienpädagogisches Praxisfeld. Denn hierbei werden gleich mehrere Kompetenzbereiche gefördert: kreative Sprachbildung beim Erfinden, Gestalten und Interpretieren von Geschichten, Wahrnehmung und Erfindungsreichtum bei der dramaturgischen Auseinandersetzung mit Geräuschen und Musik und künstlerisch-technische Fähigkeiten bei der spaßbetonten Arbeit am Computer.