Newsletter Referat Weiterbildung Juli 2023

Liebe Weiterbildungsinteressierte,

mit großen Schritten geht es auf die Sommerferien zu und im Referat Weiterbildung laufen die Vorbereitungen für das neue Weiterbildungsprogramm.

Bereits heute möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick auf Veranstaltungen nach der Sommerpause geben. Unter der Leitung von Marco Ponce Kärgel haben wir zum Beispiel den Kurs Bilder, die im Kopf entstehen “ Hörspielproduktion für den medienpädagogischen Bereich" neu im Programm.

Der Zertifikatskurs "Erlebnispädagogik" wird im September mit einem neuen Durchlauf starten. Aber auch bekannte und beliebte Weiterbildungen werden Sie vorfinden. Seien Sie neugierig.

Wir wünschen einen schönen und erholsamen Sommer und würden uns freuen, Sie danach als Weiterbildungsteilnehmende an der Hochschule begrüßen zu dürfen.

Alles Gute und mit besten Grüßen aus dem Referat Weiterbildung der KHSB

 

Zusatzqualifikation „Prozessorientierte Methoden der Erlebnispädagogik“ (ZQEP)
Anmeldung bis 20. August 2023

Foto: Domizil Leuchtturm & Leuchtturm Kidz gGmbH

Die ZQEP ist eine modular aufgebaute Weiterbildung im Sinne der Fortbildungsstandards des Bundesverbandes Individual- und Erlebnispädagogik e.V. (BE e.V.).
Unser Kooperationspartner ist die Domizil Leuchtturm gGmbH.

Die Teilnehmer*innen werden in dieser Weiterbildung befähigt, eigenverantwortlich vielfältige erlebnispädagogische Programme zu entwickeln und mit Ihren jeweiligen Zielgruppen umzusetzen. Besonders im Fokus stehen dabei die Gestaltung und Begleitung intensiver Entwicklungsprozesse mit Gruppen, die Moderation tiefgründiger und lösungsorientierter Reflexionen und das systemische Arbeiten in der Natur. Die Vermittlung umfassender Outdoorkompetenzen spielt in dieser Weiterbildung ebenfalls eine zentrale Rolle. Im Wechsel von intensiver Selbsterfahrung, Reflexion, Input und eigenen Anleitungssequenzen erwerben Sie aufeinander aufbauend die Kompetenzen zur Integration der Erlebnispädagogik in Ihr Arbeitsfeld bzw. zum Aufbau eines ganz neuen Tätigkeitsfeldes.

Bilder, die im Kopf entstehen “ Hörspielproduktion für den medienpädagogischen Bereich
Anmeldung bis 25. September 2023

Foto: Elge Kenneweg

Hörspiele selber machen - das ist eine bunte und vielseitige Spielwiese: Geschichten erfinden, ausdrucksvolles Interpretieren von Texten, das Zusammenspiel von Sprache.
In diesem praxisbezogenen Workshop lernen die Teilnehmer*innen Herangehensweisen an die Hörspielarbeit kennen und wenden sie sofort an: von der ersten Story-Idee über das Arbeiten mit der Audio-Software Audacity bis hin zum fertigen Mini-Hörspiel. Besonders berücksichtigt werden dabei die konkreten und unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Altersstufen mit vielen Praxis-Tipps und Erfahrungsberichten. Die Teilnehmer*innen bekommen Werkzeuge an die Hand, mit denen sie in ihren Einrichtungen unmittelbar starten können.

Im Ernstfall mit Humor
Anmeldung bis 02. Oktober 2023

Foto: KHSB

Paradoxerweise schafft man gerade durch die richtige Distanz mehr Nähe. In diesem zweitägigen Workshop werden wir uns spielerisch und didaktisch dem Thema „Humor als Kernkompetenz für eine gelungene Kommunikation“ nähern. Humor ermöglicht uns, eine neue Leichtigkeit und Freude zu erlangen im Umgang mit den Herausforderungen des Berufsalltags. Das bringt mehr Freude am Beruf, bessere Kommunikation, einen leichteren Umgang mit Konflikten und Beschwerden, mehr Kund*innen-Zufriedenheit, weniger Burnout, mehr Bewusstsein im Team für einen personenorientierten Umgang.

Partizipative Qualitätsentwicklung in Projekten und Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens
Anmeldung bis 06. Oktober 2023

Foto: Martina Block

Partizipative Qualitätsentwicklung ist ein Qualitätsansatz, der systematisch die Teilhabe von Nutzer*innen und Adressat*innen in Einrichtungen und Projekten des Sozial- und Gesundheitswesen fördert, um deren Lebensverhältnisse zu verbessern. Durch diese Einbeziehung wird einerseits die besondere Expertise der Adressat*innen sichtbar, was erheblich zur Qualitätsverbesserung beitragen kann, und zum anderen wird durch solche Teilhabeprozesse das Empowerment der einzelnen Personen stark gefördert. Die Partizipative Qualitätsentwicklung wurde im Rahmen groß angelegter Forschungsprojekte von Kolleg*innen aus Praxis und Wissenschaft vor über 15 Jahren entwickelt und seither ständig optimiert. Sie kann für sich alleine stehen oder auch in Ergänzung zum bestehenden QM angewandt werden. In dieser praxisnahen und eng an den Gegebenheiten der Teilnehmenden orientierten Weiterbildung werden konkrete Maßnahmen entwickelt, die es ermöglichen, die Nutzer*innen / Adressat*innen in die vielfältigen Prozesse einer Einrichtung oder eines Projektes mit einzubeziehen. Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikats ist die Bereitschaft zur Durchführung einer eigenen partizipativen Maßnahme. Da dies auch in Kleingruppen geschehen kann, ist es nicht zwingend notwendig, die Maßnahme in der eigenen Einrichtung oder im eigenen Projekt zu initiieren.

Achtsamkeit und Mitgefühl in psychosozialen Arbeitsfeldern
Anmeldung bis 18. Oktober 2023

Foto: KHSB

Dieses Seminar bietet die Gelegenheit für Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Stressbewältigung. Die achtsamkeitsbasierten Übungen sind darauf ausgerichtet, schwierige Situationen zu unterbrechen und so die eigenen Stressmuster zu verändern. Dies bedeutet auch, sich von den Gefühlszuständen anderer nicht so sehr anstecken zu lassen, ohne sie ausblenden zu müssen, sich besser abgrenzen zu können und auch belastende Arbeitssituationen nicht mit nach Hause zu nehmen. Der komplexe Automatismus, hohen Stress über Abwertung des Anderen zu regulieren und damit in eine weitere schwierige Situation zu geraten, kann über regelmäßige Übungen durchbrochen werden, selbstbestimmtes, souveränes und gelassenes Handeln kann gelingen.

Die Frage nach der Ausnahme, Einführung in die ressourcenorientierte Gesprächsführung
Anmeldung bis 13. November 2023

Foto: KHSB

Mir gegenüber sitzt eine Ratsuchende und beschwert sich über ihre Arbeitsbelastung, Familienprobleme, Müdigkeit (Corona-Stress) und Antriebslosigkeit. In meinen Kopf poppen Etiketten auf wie: Burnout, Psychohygiene, Work-Life-Balance sowie Lösungsansätze wie Achtsamkeit, Entspannung, Urlaub, Job-Wechsel. Als systemischer Coach weiß ich, all diese Begriffe gehören zu meinem System, nicht unbedingt zu ihrem, und daher sind sie für meine Intervention mit ihr unbrauchbar. Statt aus meinem Vokabular zu schöpfen und möglicherweise mit meinen Zuschreibungen und Deutungen irreführend zu intervenieren, stelle ich ihr eine simple Frage: „Wann war es bei Ihnen schon mal anders …?“ Sie hält lange inne, schaut mich besorgt und nachdenklich an und sagt dann: „Das ist eine gute Frage“. Es beginnt danach bei ihr eine selbst-reflektierende Analyse ihres Lebensverlaufs. Wir sind mitten im Thema und der Schlüssel war paradoxerweise eine 'verstörende Frage', mit anderen Worten eine paradoxe Intervention: Die Frage nach der Ausnahme.

Tanz- und Bewegungspädagogik
Anmeldung bis 20. November 2023

Foto: KHSB

Diese Weiterbildung vermittelt den Teilnehmer*innen einen Zugang zu den pädagogischen, soziokulturellen und künstlerischen Dimensionen von Tanz und Bewegung. Sie beinhaltet die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit Tanz und Bewegung und ihren Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Handlungsfeldern der sozialen, heilpädagogischen und künstlerischen Arbeit.

  • Erwerb von praktischen und theoretischen Kenntnissen in Bezug auf Methodik und Didaktik der Tanz- und Bewegungspädagogik
  • Transfer der erworbenen Kenntnisse in das eigene Berufsfeld
  • Anregungen für die Entwicklung und Durchführung tanz- und bewegungspädagogischer Angebote für verschiedene Arbeitsfelder.