Nachhaltige Mobilität von Hochschulangehörigen | Workshop des Netzwerks Zukunft findet Stadt
Wie kann die Mobilität von Hochschulangehörigen insbesondere zu zentrumsfernen Standorten möglichst nachhaltig gestaltet werden? Zu diesem Thema hatte die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) im Rahmen des Verbundprojekts „Zukunft findet Stadt“ eingeladen. Der Hintergrund: Rund 70% der CO2-Emissionen der Hochschule entstehen durch das Pendeln der Hochschulangehörigen zum und vom Campus. „Mobilität ist einer der größten Hebel für mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen – doch bislang wird das Thema oft unterschätzt“, so Prof. Dr. Silke Bustamante, Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit der HWR.
Seitens der KHSB beteiligten sich am co-kreativen Workshop Prof. Dr. Stefan Rappenglück und Prof. Dr. Reinhard Burtscher, der (im Übrigen aufgrund des BVG-Streiks) einen Input zur Inklusion online beisteuerte. Professor*innen aller fünf Hochschulen des Zukunft-findet-Stadt-Netzwerks sowie Expert*innen aus der Praxis, u.a. der Berliner Verkehrsbetriebe, von nextbike, der Mitfahr-App CityHitcher und der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO entwickelten bei diesem Innovation Work Retreat Ansätze für Konzepte, an denen nun weitergearbeitet wird. Grundlage dafür waren die Wünsche und Bedürfnisse ausgewählter Hochschulangehöriger, die im Vorfeld in Interviews abgefragt worden waren und in die Entwicklung von fiktiven Personenprofilen einflossen.

Foto: Zukunft findet Stadt