Biblio
Found 61 results
Filters: Author is Andreas Lob-Hüdepohl [Clear All Filters]
"Widerstand aus christlicher Humanität". Soziale Arbeit in Caritas und katholischer Kirche zwischen Einpassung und aufblitzendem Widersetzen. Soziale Arbeit im Widerstand! Fragen, Erkenntnisse und Reflexionen zum Nationalsozialismus. :194-211.
.
2017. Ehrenamt ist Gold im Land! - Zur Kritik bürgerschaftlichen Engagements im Kontext der Behindertenhilfe. Ethik und Gesellschaft. Heft 2(Kritik des Helfens):1-27.
.
2016. Gemeinsam arbeiten. Sozialethische Anmerkungen zur Menschenrechtsbasierten Inklusion am Arbeitsmarkt. Amosinternational. Gesellschaft gerecht gestalten - internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik. Heft 3:10-16.
.
2016. Kirche findet Stadt - eine theologisch-ethische Notiz. Lebendiges Zeugnis. Heft 2(KIRCHE IN DER STADT):104-111.
.
2016. Sexualität und Alter(n) - Moraltheologische Erkundungen im Feld doppelter Tabuisierung. Alter und Altern. Herausforderungen für die theologische Ethik . Studien zur theologischen Ethik:235-250.
.
2016. .
2016. "Und alle Lust will Ewigkeit". Moraltheologische Erkundungen zur Stexualität im Alter(n). Alter(n). Band 4. Forum K'Universale Eichstätt:239-259.
.
2016. Verantwortung . Diakonie-Lexikon. Wörterbuch:453-454.
.
2016. Die Verantwortung von Christinnen und Christen im Kampf gegen den Rechtsextremismus . Rechtsextremismus als Herausforderung für die Theologie. :295-308.
.
2015. Inklusion als Leitkategorie für die Personalentwicklung von Caritas und Diakonie!? Eine Anmerkung aus theologisch- ethischer Perspektive Diversität und Identität. Konfessionsbindung und Überzeugungspluralismus in caritativen und diakonischen Unternehmen Person/en. Band 14:103-115.
.
2015. Prophetie und Gesprüch. Eine grundsätzliche Notiz. Versammeln. Berliner Erfahrungen. 25 - Katholische Akademie in Berlin . :73-80.
.
2015. „Sich Gesellen zum Menschen“ – die Kirchen und ihr Beitrag im Community Organizing. futur2. Heft 2(Relevanz)
.
2015. Sorgen unter Bedingungen des Zwangs. Professionsethische Erkundungen im Strafvollzug. Ethik im Justizvollzug Aufgaben, Chancen, Grenzen . :147-173.
.
2015. Soziale Arbeit im Gefängnis - ein Widerspruch? Sozialethische Überlegungen Ethikjournal. Zeitschrift für Ethik und Soziale Praxis. Heft 2
.
2015. Sterben dürfen? Sterben helfen? Theologisch-ethische Erkundungen in strittigem Terrain Sterben dürfen? Sterben helfen? In Gottes und der Menschen Hand. :154-165.
.
2015. Zwischen Prophetie und Schweigen. Zum Geltungsanspruch "religiöser" Argumente im Raum politischer Öffentlichkeit. Stimmen der Zeit. Die Zeitschrift für christliche Kultur. Heft 3:173-184.
.
2015. Bedeutungen und Bedrohungen menschenwürdigen Sterbens. Ethische Erkundungen in schwierigem Terrain. Ethikjournal. Zeitschrift für Ethik und Soziale Praxis. Heft 3:13.
.
2014. Behinderung - Profile inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche [Symposium im Frühjahr 2012 "Wissenschaft trifft Praxis: Behinderung - Theologie - Kirche" an der Universität Heidelberg]. Behinderung - Theologie - Kirche. :288.
.
2014. Sorgeethik. Skizze zur Gegenstandskonstitution, Kriteriologie und Methode einer inwendigen Ethik Sozialer Arbeit. Was ist ein moralisches Problem? Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik. 2. Auflage:383-411.
.
2014. Gefährliches Erinnern. Notizen zur Ambivalenz einer Grundfigur thologischer Ethik. Erinnern und Erzählen. Theologische, geistes-, human- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bamberger theologisches Forum:87-97.
.
2013. Margarete Sommer (1893-1965). Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete. Heft 3:118-119.
.
2013. "Menschenwürdig leben fördern" - zu normativen Grundlagen einer Politik Sozialer Arbeit. Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse. :85-102.
.
2013. "People first". Die "Mandatsfrage" sozialer Professionen aus moralphilosophischer Sicht. Ethikjournal. Zeitschrift für Ethik und Soziale Praxis. Heft 1:13.
.
2013. Widerstand gegen Rechtsextremismus - eine Christenpflicht? Anmerkungen aus theologisch-ethischer Sicht Recht, Lehre und Ethik der öffentlichen Verwaltung. Festschrift für Hans Paul Prümm . :245-256.
.
2013. Was ist eine gerechte Rente? Sozialethische Analysen zu aktuellen Herausforderungen in der Alterssicherung Arbeitspapiere des ICEP. :24.
.
2011.