Guenther, Meike

Hauptamtlich Lehrende
Prof. Dr.
Telefon:
+49 30 50 10 10 933
Raumnummer:
1.084
Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Fach- und Arbeitsgebiet:
Theorien, Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit

Lehr- und Forschungsgebiet

Im Studiengang Soziale Arbeit: Theorien/Methoden/ Wissenschaft Sozialer Arbeit, Lernen, partizipative und inklusive Forschung, Praxisreflektion mit Schwerpunkt Armutslebenslagen

Darüber hinaus: (Inklusive) historisch-politische Bildung, intersektionale Perspektiven (Antisemitismus, Behinderung, Geschlecht, Klasse)

Funktionen und Mitgliedschaften

Lebenslauf

Ausbildung:

Studium Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik in Lüneburg

Promotion: Berlin, Israel, USA 

Soziale Arbeit/ wissenschaftliche Tätigkeiten:

  • Leitung von Jugendzentren, Gemeinwesenarbeit, Einzelfall- und Gruppenarbeit mit Mädchen und Frauen
  • Soziale Arbeit und politische Bildung mit Menschen mit Behinderung, Psychiatrie- und Armutserfahrung
  • wissenschaftliche Referentin im Deutschen Institut für Menschenrechte

Veröffentlichungen

Monographie/ Lehrbuch/ Studie

  • Behinderung und Inklusion. Unterrichtsmaterialien: Menschenrechte - Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Herausgeber/in: Deutsches Institut für Menschenrechte, 2016
  • Der Feind hat viele Geschlechter. Antisemitische Bilder von Körpern, Intersektionalität und historisch-politische Bildung, Metropol 2012
  • Inklusion als Menschenrecht. Handbuch für die pädagogische Praxis; http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/de/menschenrechtsbildung/proj... inklusion-als-menschenrecht.html. Online seit 2011

Zeitschriftenartikel, Beiträge in Sammelbänden, Handbucheinträge:

  • Adam Kane, Reinhard Burtscher und Meike Günther: Inclusive Post-Secondary Education Programmes for People with Intellectual Disabilities (IPSE_ID: PROJECT NUMBER: 2019-1-AT01-KA203-051189 WORK PACKAGE O1) Curriculum Task: Practice examples (global), 2022 
  • Eine gemeinsame Welt existiert nur in der Vielfalt der Perspektiven, S. 15-40 In:  Schäuble, Barbara; Eichinger, Ulrike (Hrsg_innen): Element einer kritischen Sozialen Arbeit. Ein Studienbuch. Reihe:Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit , 2022
  • Service User Involvement (SUI) in der Hochschullehre : Theoretische Wissensbestände erweitern durch die Zusammenarbeit mit Erfahrungsexpert*innen - eine praktische Analyse (2020): https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/start/0/rows/10/sortfield/ score/sortorder/desc/ searchtype/simple/query/ Meike+G% C3%BCnther/docId/1747
  • https://www.khsb-berlin.de/sites/default/files/apale_broschure.pdf (2019)
  • Brückenkurs Apale trägt zur Anerkennung von Fachkräften aus aller Welt bei (2019). In: Neue Cartias, Dt. Caritasverb.
  • Menschenrechtsbildung im Ethikunterricht: Beispiele für die barrieresensiblere Gestaltung von Lernaktivitäten. In: Sonderpädagogische Förderung 1/2018, Beltz
  • Freiheit, Freiheit ist die einzige die fehlt. In: Widersprüche. Jahrgang 36, Heft 145: Konfliktbereitschaft und (Selbst-)Organisation im Care-Sektor unter veränderten Bedingungen, September 2017; http://www.widersprueche- zeitschrift.de/rubrique197.html
  • Inklusion ist nicht nur eine gute Idee. In: Leben leben 2: Ethik - Ausgabe für Thüringen. Digitaler Schülerband zu 978-3-12-695269-9 7.-8. Klasse. ECM00139EBA12, Klett 2016, gemeinsam mit Claudia Lohrenscheit
  • Zur intersektionalen Verfasstheit von Bildern des Ein- und Ausschlusses. In: Geschlechterreflektierende Neonazismusprävention. Olaf Stuve, Andreas Hechler (Dissens e.V., Hrsg.). S. 284-302, Budrich, 2015
  • Beliebig statt präzise. Die Diskussion um Inklusion in den Widersprüchen im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention, in: Widersprüche. Jahrgang 35, Heft 136, Leben auf Raten, Dezember 2015, gemeinsam mit Michael Zander
  • Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Eine Bestandsaufnahme für die Soziale Arbeit, In: Soziale Arbeit, Deutschs Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) Februar 2015, S. 51-59
  • Barriere sensible Seminar- und Materialgestaltung. In: Barrierefreie Partizipation. Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Beteiligung. Albrecht Rohrmann, Marcus Windisch, Miriam Düber (Hrsg.), Julius Beltz, 2015
  • Veränderungen und Stillstand in der Behindertenpolitik, in: POLIO EUROPA aktuell, Fachzeitung der Polio Initiative Europa e. V., Ausgabe 60, März 2015
  • Intersektionalität als Perspektive: Überlegungen zum Zusammenhang von Geschlecht und Erinnerung am Beispiel eines Bildungs- und Gedenkorts „Uckermark“. In: Forschungswerkstatt Uckermark (Hrsg.): Unwegsames Gelände. Das Jugendkonzentrationslager Uckermark – Kontroversen um einen Gedenkort. Fördergemeinschaft wissenschaftlicher Publikationen von Frauen e.V.. Gütersloh 2013.
  • Wie das Format den Inhalt und der Inhalt das Format prägt. Erfahrungen bei der Konzeptionierung des Onlinehandbuches www.Inklusion-als-Menschenrecht.de.
  • Magazin des Onlineportals „Lernen-aus-der-Geschichte.de“. Heterogene Lerngruppen, Inklusionspädagogik, Menschenrechtsbildung. http://lernen-aus-der- geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/9998. Online seit 2011
  • Inklusion als Menschenrecht. Beitrag im Magazin der Deutschen Kinderhilfe. Themenschwerpunkt Inklusion. 1/2012
  • Neue Impulse für die Menschenrechtsbildung: Inklusion und sexuelle Selbstbestimmungsrechte. Beitrag im Jahrbuch Pädagogik 2010/2011 gemeinsam mit Dr. C. Lohrenscheit, Hrsg. Prof. Dr. Gerd Steffens
  • Wider die Natur: Zur Verkörperung antisemitischer Stereotype durch Geschlechterkonstruktionen. In: A.G. Genderkiller. Antisemitismus und Geschlecht. Von „maskulinisierten Jüdinnen“, „effeminisierten Juden“ und anderen Geschlechterkonstruktionen. Unrast 2005, S. 102-122.