Aufrufe zur Teilnahme an der Bundestagswahl | DEMOKRATIE stärken
Am 23. Februar 2025 findet die Wahl des 21. Deutschen Bundestages statt und verschiedene Institutionen rufen angesichts der aktuellen politischen Debatten alle Wahlberechtigten zur Teilnahme auf.
Einstehen für unsere Demokratie
Die Vorsitzenden der christlichen Kirchen in Deutschland haben einen gemeinsamen Aufruf zur Wahlteilnahme verfasst. Sie fordern alle Wahlberechtigten auf wählen zu gehen und sich für ein „rechtsstaatliches, freiheitliches, weltoffenes, solidarisches und die Schöpfung bewahrendes Deutschland“ einzusetzen.
„Wenn sich unsere Gesellschaft immer mehr polarisiert, bis sich Menschen unversöhnlich gegenüberstehen, haben extremistische Kräfte leichtes Spiel. Wir halten daran fest, dass Extremismus und vor allem völkischer Nationalismus mit dem Christentum nicht vereinbar sind. Daher appellieren wir an alle Wahlberechtigten: Bitte wählen Sie Parteien, die sich für unsere Demokratie einsetzen!“
Den vollständigen Aufruf finden Sie hier.
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), das Deutsche Studierendenwerk (DSW) und der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) rufen ebenfalls gemeinsam alle Hochschulangehörigen – die Beschäftigten in Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung sowie die Studierenden – dazu auf, am 23. Februar von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.
Das im Hinblick die künftige Bundesregierung aufgesetzte Positionspapier der Wissenschaftsministerkonferenz zur Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationsagenda hat zentrale Forderungen von HRK, DSW und fzs zur Förderung von Wissenschaft, Hochschulen und sozialen Studieninfrastrukturen aufgenommen und herausgestellt, wie die Bekräftigung der Kooperation von Bund und Ländern und ein größeres finanzielles Engagement des Bundes. Dies sei für ein zukunftssicheres deutsches Hochschulsystem, bessere Studienbedingungen und mehr Bildungsgerechtigkeit unabdingbar. Die neue Bundesregierung sei aufgefordert Bildungs- und Forschungspolitik eine Schlüsselrolle zuzusprechen – auch um den wirtschaftlichen Wohlstand, sozialen Zusammenhalt und die freiheitliche Demokratie zu sichern. Die gegenwärtig im Wahlkampf stehenden Parteien mit Anspruch und Aussicht auf Regierungsverantwortung setzten hier unterschiedliche Akzente.
Mehr Informationen zu Aufruf finden Sie hier.

Bild: Deutscher Bibliotheksverband e. V. (dbv)