Erleben Sie spannende Vorträge und interaktive Workshops mit Experten*innen aus der Branche. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kollegen*innen zu vernetzen und neue Perspektiven für die Zukunft der sozialen Arbeit zu gewinnen.
Wir laden Sie herzlich ein zur Fachtagung „Soziale Dienstleistungen im digitalen Zeitalter: Künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Transformation“ am 26. März 2025 an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.
In einer Zeit, in der digitale Technologien zunehmend in alle Lebensbereiche eindringen, stehen auch soziale Dienstleistungen vor der Herausforderung, sich an diese Veränderungen anzupassen. Diese Fachtagung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit führenden Experten*innen über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der sozialen Arbeit auszutauschen.
Warum sollten Sie teilnehmen?
- Praxisnahe Einblicke: Erfahren Sie aus erster Hand, wie KI-basierte Lösungen bereits heute in der sozialen Arbeit eingesetzt werden und welche positiven Auswirkungen sie auf die Praxis haben können.
- Innovative Ansätze: Nehmen Sie an Workshops teil, die Ihnen konkrete Werkzeuge und Methoden an die Hand geben, um KI in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Lernen Sie von erfolgreichen Projekten und Best Practices.
- Vernetzung: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit zu vernetzen. Diskutieren Sie gemeinsam, wie digitale Transformationen gestaltet werden können, um den Bedürfnissen der Klienten*innen gerecht zu werden.
- Zukunft gestalten: Seien Sie Teil der Diskussion über die ethischen und praktischen Implikationen von KI in der sozialen Arbeit.
Wann: 26. März 2025, 9:00 - 15:00 Uhr
Wo: KHSB, Köpenicker Allee 39-57, 10318 Berlin
Jetzt registrieren: [Link zur Registrierung]
Tagungsbeitrag:
49,- € Fachbesucher*innen (inkl. KHSB-Alumni)
0,- € Studierende
Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser bedeutenden Veranstaltung begrüßen zu dürfen und gemeinsam an der Zukunft der sozialen Dienstleistungen zu arbeiten!
Programm:
8:00-9:00 Registrierung
9:00-9:30 Eröffnung
9:30-10:00 Uhr Vorträge
- Ist da ai in der caritas? Nutzen, Hoffnungen und ein paar Risiken von Lernenden Systemen für die Soziale Arbeit.
Johannes Landstorfer, Coordinator Digital Agenda,Deutscher Caritasverband e. V.
10:00-10:30 Uhr
- Risiken algorithmischer Systeme und Ansätze, sie systematisch zu prüfen.
Pia Sombetzki, Policy & Advocacy Managerin bei AlgorithmWatch.
10:30-10:50 Uhr Pause
11:00-12:30 Uhr Interaktive Workshops
- Spiele mit - Daten fürs Gemeinwohl.
Ariane Kuhnla, Referentin mit dem Schwerpunkt Data - Literacy, Gesellschaft für Informatik, Civic Data Lab. Lernende Systeme in der Beratung oder: Wie ich informelle Netzwerke auf der Suche nach einem Erfahrungsaustausch in der Migrationsberatung abkürzen kann. Unser Lernweg bei der Entwicklung von CariFix.
Angela Berger, Digital Coach und Organisationsentwicklerin beim Deutschen Caritasverband e.V., Civic Data Lab. - KI in der Migrationsberatung und -selbsthilfe: der Lupai Chatbot.
Cecilia Maas, CEO & Projektmanagerin, aureka und - Aquarella del Sol Padilla, Koordinatorin beim Bildungszentrum Lohana Berkins. KI-Anwendungsfelder in der Kinder- und Jugendhilfe.
Prof. Dr. Michael Macsenaere, IKJ Institut für Kinder- und Jugendhilfe. - Memorandum KI in der Suchthilfe: Leitlinien und Rahmenbedingungen – Das Potsdamer Memorandum in der Praxis.
Andrea Hardeling, Geschäftsführung Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e. V.
Julia Nieveler, Referentin Digitalisierung, Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e V. - Digitalisierung der sozialen Sicherung: Neu- und Weiterentwicklung des Bürgergeldrechners als Wegweiser im Sozialstaat.
Sebastian Schiffer, Referent für Soziale Sicherung und Teilhabe DiCV Köln und
Oliver Ollech, Stabsabteilung Verbandskoordination/ Digitale Transformation beim DiCV Köln. - Jugendhilfe AI: Die Suchmaschine für die SGB.
Hannes Meinhardt, Product Manager for Social Impact, Social Impact gGmbH.
12:30-13:30 Uhr Pause/ Networking/ Mittagessen
13:30-14:50 Uhr Vorstellung der Ergebnisse
- Moderiertes Podiumsgespräch mit den Workshop-Leiter*innen
14:50-15:00 Uhr Abschluss
Kontaktinformationen
Für organisatorische Fragen und weitere Informationen stehen Ihnen folgende Kontaktpersonen zur Verfügung:
- Heike Mielke
Telefon: +49 30 50 10 10 370
E-Mail: heike.mielke@KHSB-Berlin.de - Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac
E-Mail: bozana.meinhardt-injac@khsb-berlin.de
Organisation:
- Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin - KHSB,
- Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.,
- Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Fachtagung und hoffen, viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen zu dürfen!