13.2 LV Seminar Systemische Beratung im Kontext Kinderschutz

TitleTimeRoomTeacher
13.2 LV Seminar Beratung im Kontext von Kindeswohlgefährdung 30.04.2025 08:30 - 11:45 (Wed)S 313 [26]Nölting, Judith
13.2 LV Seminar Beratung im Kontext von Kindeswohlgefährdung 14.05.2025 08:30 - 11:45 (Wed)S 313 [26]Nölting, Judith
13.2 LV Seminar Beratung im Kontext von Kindeswohlgefährdung 28.05.2025 08:30 - 11:45 (Wed)S 313 [26]Nölting, Judith
13.2 LV Seminar Beratung im Kontext von Kindeswohlgefährdung 11.06.2025 08:30 - 11:45 (Wed)S 106 [26]Nölting, Judith
13.2 LV Seminar Beratung im Kontext von Kindeswohlgefährdung 25.06.2025 08:30 - 11:45 (Wed)S 313 [26]Nölting, Judith
13.2 LV Seminar Beratung im Kontext von Kindeswohlgefährdung 09.07.2025 08:30 - 11:45 (Wed)S 313 [26]Nölting, Judith
13.2 LV Seminar Beratung im Kontext von Kindeswohlgefährdung 23.07.2025 08:30 - 11:45 (Wed)S 313 [26]Nölting, Judith
Beschreibung: 

"Das Leben ist nicht das, was es sein sollte. Es ist, was es ist. Die Art und Weise damit umzugehen macht den Unterschied" -Virginia Satir
Systemische Konzepte sind aus Berufsfeldern der Sozialen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Menschen werden als Teil ihrer sozialen Netzwerke wahrgenommen in ihrem wechselseitig wirkenden Beziehungsgeflechten - Probleme als gemeinsam erzählte Zustände und Lösungsversuche für herausfordernde Situationen.
Kindeswohlgefährdendes Verhalten bildet hier keine Ausnahme: wer verhält sich genau wie und welche Veränderungen sind notwendig, um den Kinderschutz zu gewährleisten? Wer hat welche Rolle und welchen Auftrag? Wie verhält es sich mit dem Doppelmandat und den daraus resultierenden Dilemmata? Welche Verfahren müssen eingehalten und beachtet werden? Welches Handeln fördert es, im behördlichen Kontext im Dialog zu bleiben und welche Stolpersteine können auftreten?
Im Seminar werden wir diesen Fragen nachspüren, Pfade für das systemische Verstehen und Handeln erkunden, systemische Denkmodelle kennenlernen und methodisches Handeln üben. Wir werden darüber nachdenken, ‚auf welcher Augenhöhe‘ sich Arbeit mit Menschen in freiwilligen und in unfreiwilligen Kontexten gestalten lässt.
Das Seminar enthält theoretischen Input und Übungen mit selbstreflektierenden Anteilen. Die Bereitschaft zum Einbringen von Erfahrungen aus der Praxis und zur Beteiligung sind ausschlaggebend für das Seminar.

Veranstaltungsnummer: 
132342
SWS (gesamt): 
2.00
Turnus der Lehrveranstaltung: 
14-tägig