In der Partizipativen Forschung arbeiten Menschen mit und ohne wissenschaftlichen Hintergrund zusammen, um Antworten auf wichtige gesellschaftliche Fragen zu bekommen. Oft geht es darum, wie die Lebens- oder Arbeitsverhältnisse von Menschen verbessert werden können. Die Berliner Werkstatt Partizipative Forschung bietet die Möglichkeit für alle, die partizipativ forschen oder forschen wollen, sich über Ideen, Konzepte, Strategien, Methoden und Herausforderungen bei der Umsetzung Partizipativer Forschung auszutauschen. Im Sinne einer Werkstatt werden nicht Vorträge, sondern vor allem moderierte Gruppendiskussionen im Vordergrund stehen.
Herzlich willkommen zur 7. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung, die endlich wieder live am 3.3.2023 von 9.30 - 17.00 Uhr in Berlin stattfindet!
Die Berliner Werkstatt Partizipative Forschung ist ein Treffpunkt für partizipativ Forschende und Arbeitende in den deutschsprachigen Ländern. Sie ist als Ort der Begegnung, Vernetzung, Unterstützung, Diskussion, Fortbildung und des Austausches gedacht. Ein Studium wird nicht vorausgesetzt. Besonders willkommen sind Menschen, die eigene Lebens- oder Arbeitserfahrung mit Partizipation mitbringen, sich für das Thema interessieren oder sich auf dem Weg machen wollen, partizipativ zu forschen oder zu arbeiten.
Die Berliner Werkstatt Partizipative Forschung ist ein Projekt des Netzwerks Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziale Gesundheit der KHSB und dem Referat Weiterbildung der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB).
Termin:
Die 7. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung findet am 03.03.2023 von 9.30 – 17.00 Uhr statt.
Formate:
Die Berliner Werkstatt Partizipative Forschung bietet Möglichkeiten für alle, sich über Ideen, Konzepte, Strategien, Methoden und Herausforderungen bei der Umsetzung Partizipativer Forschung auszutauschen. Dies ist in verschiedenen Formaten möglich:
- Projektwerkstatt : Projektwerkstätten dienen dazu, sich Unterstützung für Herausforderungen in der Umsetzung von konkreten partizipativen (Forschungs-) Projekten zu holen. Referent:innen in diesem Format gestalten einen 10- bis maximal 15-minütigen Vortrag, bei dem das Vorhaben samt seiner Heraus-forderungen vorgestellt werden. Anschließend ist Zeit für eine 30-minütige Diskussion mit den Teilnehmenden.
- Themenworkshop: Themenworkshops dienen dazu, mit den Teilnehmenden aktiv in einen Austausch über aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen, methodische Ansätze oder Theorien und Modelle zu kommen.
- moderierte Postervorstellung: In diesem Format werden partizipative (Forschungs-) Projekte vorgestellt. Die Poster werden auf dem Markt der Möglichkeiten gezeigt und es besteht die Möglichkeit mit Besuchenden ins Gespräch zu kommen.
Programm
Hier finden Sie das aktuelle Programm für die Berliner Werkstatt Partizipative Forschung 2023.
Anmeldung
Anmeldungen für Teilnehmende werden bis zum 17. Februar 2023 angenommen.
In diesem Jahr besteht die Möglichkeit digital kostenfrei an den zwei Keynotes am Vormittag teilzunehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse mit der Betreffzeile "Keynote Berliner Werkstatt 2023" unter schuchert@khsb-berlin.de bis zum 27.Februar 2023 an. Der entsprechende Link wird Ihnen dann einen Tag vor der Veranstaltung zugesendet.
Kosten
60,- EUR regulärer Teilnahmebeitrag
30,- EUR ermäßigt (Studierende, Rentner*innen)
Kostenfreie Teilnahme für interessierte Personen, die derzeit den Beitrag nicht zahlen können
Hinweis: Die Berliner Werkstatt Partizipative Forschung wird vom Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet) in Zusammenarbeit mit dem Referat Weiterbildung der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin ausgerichtet. Partnet ist ein ehrenamtlich organisiertes Netzwerk ohne jährlichen Mitgliedsbeitrag. Der größte Teil des Teilnahmebeitrags der Berliner Werkstatt Partizipative Forschung kommt PartNet zugute.
Zahlungsmethode
Nach der Anmeldung erhalten Sie zeitnah per Mail eine Rechnung mit den benötigten Angaben für die Überweisung.
Dokumentation - Berliner Werkstatt 2022: