23.1 LV 2 Seminar Diversity und Social Justice

TitleTimeRoomTeacher
23.1 LV 1 Seminar Diversity und Social Justice13.06.2025 09:00 - 15:30 (Fri)S 302 [28]
S 314 [44]
Collins, Andrea
23.1 LV 1 Seminar Diversity und Social Justice14.06.2025 09:00 - 15:30 (Sat)S 302 [28]
S 314 [44]
Collins, Andrea
23.1 LV 1 Seminar Diversity und Social Justice18.07.2025 09:00 - 15:30 (Fri)S 303 (H) [24]
S 314 [44]
Collins, Andrea
23.1 LV 1 Seminar Diversity Trainings19.07.2025 09:00 - 15:30 (Sat)S 303 (H) [24]
S 314 [44]
Collins, Andrea
Beschreibung: 

In diesem Modul geht es um die Auseinandersetzung mit Diskriminierung, Vorurteilen und Othering und um die den Vorkommen zugrundeliegenden Kräfte- und Machtverhältnisse. Schwerpunkte liegen auf der (Selbst-)Reflexion im Hinblick auf Verortung und Privilegien, der Auseinandersetzung mit eigenen Wahrnehmungen und Perspektiven sowie auf Möglichkeiten der Positionierung und des Allying. Es erfolgt eine Einführung in verschiedene Diversity – Dimensionen und in die Intersektionalität. Ein spezifischer Fokus liegt auf dem Klassismus.

Um wirksame Strategien für eine Kultur der Inklusion und Akzeptanz nachhaltig zu erhalten ist ein Verständnis über den Populismus vonnöten. Aus dem Wissen darüber ergeben sich Formen des Umgangs, von Change Making und Aktivismus.

Diversity Ansätze fungieren als wirksame Strategien für eine Kultur der Inklusion und Akzeptanz und dienen dem Abbau von Diskriminierung. Die Arbeit mit Social Justice als Prinzip zielt auf eine mögliche Gleichwertigkeit und – stellung aller hin. Es ist ein Ansatz des Gelingens, um bestehenden Ungerechtigkeiten durch eigenes Handeln entgegenzuwirken.

In dem Seminar werden methodische Kenntnisse und Anwendungen aufgezeigt zwecks sozialer Stellungnahme, Kommunikationsstärkung und Unterstützungsarbeit im beruflichen Kontext.

 

Kurzdarstellung und Veranstaltungsdesign:

Wissen: Inputs sorgen für die theoretischen Grundlagen:

  • Vertiefung der Thematik einzelner Diversity- Dimensionen, insbs. des Klassismus
  • Aufzeigen der Inhalte des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes (AGG) und der Aufgaben des LADG

Handeln: Training von Handlungsstrategien

  • Einsatz von Methoden und Übungen, die interaktive Gruppenprozesse und Diskussionen anregen
  • Neben dem Kennenlernen der Methoden gibt es Raum für Fallbesprechungen und gemeinsame Praxisreflexion.

Lern – und Qualifikationsziele:

  • Die Studierenden setzen sich mit Heterogenität und Vielfalt auseinander.
  • Sie werden für den Umgang mit Diskriminierungsbeschwerden sensibilisiert.
  • Die Studierenden können Diversity – und Social Justice Praktiken in ihrer Arbeit einsetzen.
Veranstaltungsnummer: 
PM08-S25
SWS (gesamt): 
2.00
Turnus der Lehrveranstaltung: 
Block