Title | Time | Room | Teacher |
---|---|---|---|
15.2 LV 2 Seminar Beratung | 22.04.2025 08:30 - 11:45 (Tue) | entfällt | Hähnlein, Vera |
15.2 LV 2 Seminar Beratung | 29.04.2025 08:30 - 11:45 (Tue) | S 301 (H) [20] | Hähnlein, Vera |
15.2 LV 2 Seminar Beratung | 06.05.2025 08:30 - 11:45 (Tue) | S 301 (H) [20] | Hähnlein, Vera |
15.2 LV 2 Seminar Beratung | 13.05.2025 08:30 - 11:45 (Tue) | S 301 (H) [20] | Hähnlein, Vera |
15.2 LV 2 Seminar Beratung | 20.05.2025 08:30 - 11:45 (Tue) | S 301 (H) [20] | Hähnlein, Vera |
15.2 LV 2 Seminar Beratung | 27.05.2025 08:30 - 11:45 (Tue) | S 301 (H) [20] | Hähnlein, Vera |
15.2 LV 2 Seminar Beratung | 03.06.2025 08:30 - 11:45 (Tue) | S 301 (H) [20] | Hähnlein, Vera |
15.2 LV 2 Seminar Beratung | 10.06.2025 08:30 - 11:45 (Tue) | S 301 (H) [20] | Hähnlein, Vera |
15.2 LV 2 Seminar Beratung | 17.06.2025 08:30 - 11:45 (Tue) | S 301 (H) [20] | Hähnlein, Vera |
15.2 LV 2 Seminar Beratung | 24.06.2025 08:30 - 11:45 (Tue) | S 301 (H) [20] | Hähnlein, Vera |
15.2 LV 2 Seminar Beratung | 01.07.2025 08:30 - 11:45 (Tue) | S 301 (H) [20] | Hähnlein, Vera |
15.2 LV 2 Seminar Beratung | 08.07.2025 08:30 - 11:45 (Tue) | S 301 (H) [20] | Hähnlein, Vera |
15.2 LV 2 Seminar Beratung | 15.07.2025 08:30 - 11:45 (Tue) | S 301 (H) [20] | Hähnlein, Vera |
15.2 LV 2 Seminar Beratung | 22.07.2025 08:30 - 11:45 (Tue) | S 301 (H) [20] | Hähnlein, Vera |
Die Studierenden entwickeln ein multidimensionales Verständnis der Entstehung unterschiedlicher Beratungsbedarfe. Sie identifizieren dialogisch mit den Ratsuchenden deren Problemkonstellationen in herausfordernden Lebenssituationen. Sie entwickeln Kompetenzen in der Gestaltung von Kontaktaufnahme, Auftragsklärung, Hypothesengenerierung, Prozessgestaltung, Verabschiedung und Prozessevaluation. Im Zentrum steht die aktive Beziehungsgestaltung in unterschiedlichen Handlungsfeldern und die Einübung und Vertiefung von Beratungskompetenzen. Die Studierenden diskutieren und reflektieren kritisch die Bedeutung von Beratung als triadischer Instanz im Zusammenhang mit „social functioning“, wenn eine Regulation durch Alltagsbeziehungen und alltägliche Institutionen nicht als ausreichend wirksam eingeschätzt wird. Kernthema ist die Entwicklung von Kompetenzen zu angemessener Situations- und kritischer Selbstwahrnehmung, zur Reflexion des eigenen Standpunktes - auch aus der Perspektive von anderen - und zur innovativen Bewältigung von Herausforderungen und Krisensituationen der Ratsuchenden. Insofern stehen neben der Fachkompetenz zu unterschiedlichen Arbeitsfeldern (gesundheitliche Beeinträchtigungen und psychische Auffälligkeiten, Suchtverhalten, Trennungskonflikte und deren Auswirkungen für die Kinder, Risikolagen für psychosoziale Schwierigkeiten aufgrund von Diskriminierung, Exklusion, Unterstützungsbedarf usw.) auch die Methodenkompetenz (Systemische Grundhaltung, Beratungstechniken und Interventionsformen), die Sozialkompetenz (professionelle Beziehungs- und Prozessgestaltung) und die Selbstkompetenz (systematische Reflexion der eigenen Beratungsrolle und berufsethischer Aspekte des Handlungsgebiets) im Fokus des Studienschwerpunktes „Beratung“. Die Studierenden lernen Beratungsformate und Beratungssettings mit ihren besonderen Spezifika kennen und situationsangemessen selbst zu gestalten - sowohl in Hinblick auf unterschiedliche Klient*innenkonstellationen (Einzelpersonen, Paare, Familien, Gruppen, Teams) als auch bezüglich der einzelfallangemessenen Settinggestaltung („Gehstruktur“ (aufsuchend) „Kommstruktur“, Hybridvarianten) und deren Besonderheiten. Im Praxisanteil setzen Studierende auf der Grundlage einer forschenden Grundhaltung eigene kleine Beratungsprojekte um und werten sie aus.