Projektinformationen „ApaLe - Internationaler Anpassungslehrgang soziale Professionen“ für Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen und Kindheitspädagog*innenStartdatum: 01.01.2021Enddatum: 31.12.2022Abstract: ApaLe erleichtert die Integration in den Arbeitsmarkt. Menschen mit ausländischen Studienabschlüssen in Sozialen Professionen bekommen mit dem Zertifikat die staatliche Anerkennung, die sie benötigen, um die gleichen Rechte im Arbeitsleben zu haben, wie Menschen mit in Deutschland erworbenen Studienabschlüssen in diesen reglementierten Berufen. ApaLe ermöglicht in einem überschaubaren Zeitrahmen, d.h. in einem kompakten Kurs von 6 bis 10 Monaten in verschiedenen Modulen mit ergänzender Onlinelehre, die Besonderheiten des deutschen Sozialsystems und der Berufsfelder qualifiziert zu erlernen. Webseite: Anpassungslehrgang ApaLeVeröffentlichungen: „Brückenkurs ‚ApaLe‘ trägt zur Anerkennung von Fachkräften aus aller Welt bei“ im Caritas-Magazin Migrationsinfo 04/2019 https://www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/migration/neue-caritas-info/neue-caritas-info Symposium „International Bridging Course for Social Work“ at the European Association of Schools of Social Work (EASSW) in Madrid. Beitrag in den ksh-news der Katholischen Stiftunghochschule München https://www.ksh-muenchen.de/fileadmin/user_upload/KSH_News_2019_3_web.pdf Broschüre: „Internationaler Anpassungslehrgang soziale Professionen (ApaLe)“, https://www.khsb-berlin.de/de/ApaLe Projektleitung Projektleitung KHSB: Meike Guenther Administration Projekt Status: AbgeschlossenMittelgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Mittel über das Gute-Kita-Gesetz Forschungsprojekt; Günther; Eimertenbrink; ApaLe; Sozialarbeiter; Sozialpädagik; Heilpädagogik; Kindheitspädagogik; Soziale Profession; Ausland; Anerkennung;