Impressum
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften - Catholic University of Applied Sciences
Köpenicker Allee 39-57
10318 Berlin
Tel.: +49 30 501010-0
Fax: +49 30 501010-88
E-Mail: presse@khsb-berlin.de
Die KHSB – staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften – ist eine rechtlich unselbständige Einrichtung in Trägerschaft des Erzbistums Berlin. Sie steht unter der Dienst-, Rechts- und Fachaufsicht des Erzbistums Berlin sowie der Rechtsaufsicht der für Hochschulen zuständigen Senatsverwaltung.
Die KHSB wird vertreten durch das Präsidium Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber (Präsidentin), Prof. Dr. Petra Mund (Vizepräsidentin), Professor Dr. Reinhard Burtscher (Vizepräsident für Forschung, Transfer und Weiterbildung) und Martin Wrzesinski (Kanzler).
Verantwortliche im Sinne des § 18 MStV: Gabriele Kuhn-Zuber, Anschrift wie oben.
Redaktion: Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Pflege: Campusmanagement der KHSB
Design: inevent GmbH & Co. KG
Programmierung: OpenCampus®
Wir freuen uns über Hinweise zur Verbesserung und Aktualisierung unserer Homepage.

Die Zusammenstellung der Informationen auf dieser Website wurde von der KHSB mit größtmöglicher Sorgfalt vorgenommen. Dennoch kann keinerlei Gewähr für Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen und Daten übernommen werden. Haftungsansprüche gegen die KHSB oder die Autoren bzw. Verantwortlichen dieser Website für Schäden materieller oder immaterieller Art, die auf ggf. fehlerhaften oder unvollständigen Informationen und Daten beruhen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt, ausgeschlossen.
Das Vorgesagte gilt auch für Informationen auf Websites, auf die mittels eines Hyperlinks verwiesen wird. Der Inhalt dieser Websites liegt vollständig außerhalb des Verantwortungsbereiches der KHSB, war jedoch zur Zeit der Verlinkung frei von illegalen Inhalten. Auf die Gestaltung der gelinkten Websites kann nicht Einfluss genommen werden. Für Schäden, die aus fehlerhaften oder unvollständigen Inhalten auf den mittels Link verwiesenen Websites resultieren, haften die KHSB und die Autoren bzw. Verantwortlichen dieser Website nicht.
Alle auf dieser Website veröffentlichten Texte, Bilder, Töne, Filme und Grafiken unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums. Das Copyright für die von der KHSB erstellten Objekte der Website liegt bei KHSB. Auf der Website genannte und ggf. durch Dritte geschützte Marken- und Warenzeichen unterliegen ohne Einschränkung den Bestimmungen des jeweils geltenden Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweils eingetragenen Eigentümer.
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich für unsere kostenlosen Newsletter anzumelden. Mit dem Newsletter erhalten Sie das Hochschulmagazin "Einblicke" digital per E-Mail. Für den Versand des Newsletters benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung. Die Einwilligung in den Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, zum Beispiel per E-Mail an presse@khsb-berlin.de. Die bis zu Ihrem Widerruf der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig.
Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gemäß § 15 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) informieren.
Verantwortlicher
Wir, die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, betreiben folgende Social-Media Seiten:
- Facebook: https://www.facebook.com/khsberlin
- Instagram: https://www.instagram.com/khsb_berlin/?hl=de
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/katholische-hochschule-f%C3%BCr-sozialw...
Unsere Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.
Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social-Media-Plattform. Dieser ist ein weiterer Verantwortlicher, der eine Datenverarbeitung durchführt, auf die wir nur begrenzten Einfluss haben. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform aber nicht beeinflussen und wissen nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet.
Datenverarbeitung durch uns
Die von Ihnen auf unseren Social-Media-Seiten eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten werden durch die Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social-Media-Plattform ist und kommunizieren über die Social-Media-Plattform mit Ihnen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir Einfluss haben, widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannten Kontaktdaten. Sofern Sie Ihr Widerspruchsrecht gegenüber der Plattform wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie diese bitte direkt.
Sofern Sie eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform stellen, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auf andere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit gewährleisten. Sie haben stets die Möglichkeit, uns vertrauliche Anfragen an unsere im Impressum genannte Anschrift zu schicken.
Wie bereits ausgeführt, achten wir an den Stellen, an denen uns der Anbieter der Social-Media-Plattform die Möglichkeit gibt, darauf, unsere Social-Media-Seiten möglichst datenschutzkonform zu gestalten. Im Hinblick auf Statistiken, die uns der Anbieter der Social-Media-Plattform zur Verfügung stellt, können wir diese nur bedingt beeinflussen und auch nicht abschalten. Wir achten aber darauf, dass uns keine zusätzlichen optionalen Statistiken zur Verfügung gestellt werden .
Wir nutzen unser Social-Media-Plattformen gelegentlich, um Werbung auszuspielen.
Hierzu verwenden wir Zielgruppendefinitionen, die uns vom Social-Media-Anbieter zur Verfügung gestellt werden. Wir verwenden dabei lediglich anonyme Zielgruppendefinitionen, definieren also Merkmale anhand von allgemeinen demografischen Angaben, Verhalten, Interessen und Verbindungen. Diese nutzt der Betreiber der Social-Media-Plattform, um an seine Mitglieder Werbeanzeigen auszuspielen. Rechtsgrundlage hierfür ist die Einwilligung, die der Betreiber der Social-Media-Plattform von seinen Mitgliedern eingeholt hat. Sofern Sie diese Einwilligung widerrufen wollen, nutzen Sie bitte die Widerrufsmöglichkeiten, die der Anbieter der Social-Media-Plattform zur Verfügung stellt.
Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform
Der Betreiber der Social-Media Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie dargestellt können wir auf das Webtracking der Social-Media-Plattform keinen Einfluss nehmen. Wir können dieses nicht abschalten.
Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social-Media-Plattform, weitere Widerspruchsmöglichkeiten und, sofern vorhanden und abgeschlossen, der Vereinbarung gemäß § 28 KDG finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters:
- Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/update und https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
- Instagram: https://www.instagram.com/legal/privacy/
- LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?
Ihre Rechte als Nutzer
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das KDG Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte, die Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Anbieter der Social-Media-Plattform ausüben können.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerspruchsrecht
Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. f oder g KDG verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht
Sie haben gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gern für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
datenschutz nord GmbH
Niederlassung Berlin
Kurfürstendamm 212
10719 Berlin
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?
"Matrix" ist ein offener, dezentraler Kommunikationsdienst für die Echtzeitkommunikation. Es wird den Mitgliedern und Angehörigen der KHSB unter Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen und rechtlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit ermöglicht, mittels ihres KHSB-Logins mit Angehörigen dieser per Chat sowie Audio-/Video-Telefonie zu kommunizieren. Ziel des Einsatzes von Groupware-Systemen sind insbesondere die Sicherstellung und Vereinfachung arbeitsorganisatorischer Maßnahmen für die gemeinschaftliche Arbeit von Nutzer:innen, Personengruppen, Teams und Gremien sowie das Kommunikationsmanagement. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich für vorgenannte Zwecke.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?
Verantwortlich i.S.d. § 4 Nr. 9 KDG ist die KHSB.
Der Datenschutzbeauftragte
- Datenschutzbeauftragte der KHSB
- datenschutz nord GmbH
- Standort Berlin
- Kurfürstendamm 212
- 10719 Berlin
- E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Die Verarbeitung umfasst folgende Kategorien von personenbezogene Daten:
1. Kontoinformationen
- Anzeigename (Empfohlen: Vor- und Nachname)
- Matrix-ID (verschlüsselt aus dem KHSB-Login)
- Profilbild
- E-Mail-Adresse (nur zur identifizierung auf der KHSB-Login-Seite)
2. Nutzungs- und Inhaltsdaten
- Räume: Mitgliedschaften in privaten Chats, Gruppenräumen oder Spaces
- Inhaltsdaten: Daten wie Chatinhalte, Videoanrufe und Anrufe. Die Inhalte sind in der Regel verschlüsselt, sodass niemand ohne Berechtigung - nicht einmal die IT-Administration - auf die Daten zugreifen kann. Wenn die Verschlüsselung für einen Raum ausgeschaltet ist, wird dies den Nutzer:innen angezeigt.
- Hochgeladene Dateien: Wird in einem Chatraum eine Datei, wie z.B. ein Bild einfügt, wird dieses vom Matrix-Server verarbeitet. Dies geschieht ebenfalls verschlüsselt.
- Geräteidentifikation: u.a. verwendete Art des Endgerätes (bspw. Mobil/Desktop), Betriebssystem
3. Logdaten
- IP: Zuletzt gesehene IP-Adresse des Clients und Zeitstempel
- Logs zu Ereignissen auf Matrix (z.B. Zeitpunkt von Ereignissen wie dem Betreten oder Verlassen eines Raums oder dem Versand einer Nachricht)
- Metadaten: Metadaten sind „Daten zu Daten“, die jedes System benötigt, um Daten bestimmten Personen oder Ressourcen zuzuordnen.
Die Profildaten (Anzeigename, E-Mail, Foto) sowie die Matrix-ID sind nur für Teilnehmer des KHSB Matrix-Netzwerk und keine Externen sichtbar. Beim Meldeverfahren bei Problemen erfolgt die Weitergabe von Daten unter Einhaltung des Hinweisgeberschutzgesetzes.
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu den hier genannten Zwecken ist § 6 Abs. 1 lit. f KDG (Aufgabenerfüllung der Hochschule).
Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?
Die Nutzungsinhalte können von den Nutzer:innen jederzeit selbst gelöscht werden. Im Übrigen speichern wir Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, deren Aufbewahrung ist zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten weiterhin notwendig.
Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt?
Innerhalb der KHSB erhalten nur Personen Zugang zu Ihren Daten, die diese zur Erledigung der ihnen übertragenen Aufgaben benötigen. Darüber hinaus können Dienstleister, die uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen, Zugang zu Ihren Daten erhalten. Dies sind diese Dienstleister:
Dienstleister MATRIX
- fnordkollektiv GmbH
- Dillweg 27
- 57250 Netphen
Dienstleister Shibboleth IdPs (SSO KHSB)
- DAASI International GmbH
- Europaplatz 3
- D-72072 Tübingen
Im Übrigen übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte.
Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?
Recht auf Widerruf
- Erfolgt die Nutzung der Dienste auf einer Einwilligung, so kann diese jederzeit mit der Folge widerrufen werden, dass die personenbezogenen Daten der betreffenden Person nicht weiterverarbeitet werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Recht auf Auskunft
- Die Betroffenen haben nach Maßgabe der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.
Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung
- Die Betroffenen können jederzeit nach Maßgabe der gesetzlichen Voraussetzungen gegenüber der KHSB die Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
- Die Betroffenen können nach Maßgabe der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass die KHSB ihnen ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können Sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.
Recht auf Widerspruch
- Die Betroffenen können nach Maßgabe der gesetzlichen Voraussetzungen aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einlegen.
Recht auf Beschwerde
- Betroffene Personen sind berechtigt, bei der Datenschutzaufsicht Beschwerde einzureichen, wenn sie mit der Verarbeitung ihrer Daten nicht einverstanden sind. Die zuständige Datenschutzaufsicht für die KHSB ist:
- Kirchliche Datenschutzaufsicht
- der ostdeutschen Bistümer und
- des Katholischen Militärbischofs
- Badepark 4
- 39218 Schönebeck
- E-Mail: kontakt@kdsa-ost.de
Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung am besten in Textform (Brief oder E-Mail) an den Verantwortlichen.