Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Die KHSB ist ein Ort der Bildung, an dem konstruktiv nach Antworten gesucht wird, um den alltäglichen Herausforderungen des sozialprofessionellen Handelns zu begegnen. Seit über 30 Jahren bieten wir ein vielfältiges Angebot an Studienprogrammen und Weiterbildungen im Sozialbereich.

Unsere hervorragenden Lernbedingungen und eine offene Lernkultur werden durch das Engagement und die fachliche Expertise unserer Lehrenden sowie eine individuelle Betreuung der Studierenden ergänzt. Lernen Sie uns kennen!

Unser Versprechen für Sie

Unsere qualitätsgeprüften Studiengänge garantieren anerkannte Abschlüsse und eröffnen gute Jobperspektiven.

Wir verbinden theoretische Inhalte mit praktischen Beispielen, damit Sie optimal ins Berufleben starten.

Bei uns reflektieren Sie sozialprofessionelles Handeln und lernen, auch ethische Aspekte zu berücksichtigen.

Unsere Studiengänge sind NC-frei. Wir erleichtern den Zugang zum Studium und schaffen neue Bildungsperspektiven.

„Wir sind eine ‚Hochschule für alle‘: Unabhängig von sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Herkunft, Weltanschauung, Religion, Alter, Behinderung, Lebensform oder Lebensentwurf. Daher unterstützen wir die Initiative #outInChurch.“
Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber
Präsidentin der Hochschule
„Besonders schön im Studium waren für mich die Arbeitsgruppen, in denen Studierende Methoden oder Theorien reflektierten sowie Forschungsprojekte entwickelten und durchführten.“
Laura de Boer
Studentin Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
„Mein Weg in die Wissenschaft begann an der KHSB. Dort wurde ich von Professor*innen gefördert und inspiriert. Heute promoviere ich an der KHSB mit dem Ziel, Wissenschaft und Praxis im Kontext von Armut in Familienzentren zu verbinden.“
Sara Nasri
Promotionstandem Projekt „GewinnE: KHSB!“
Stellenausschreibungen
Professur für theologisch-ethische Grundlagen Sozialer Professionen (Kennz. 79)
Stellenangebote

Professur für theologisch-ethische Grundlagen Sozialer Professionen (Kennz. 79)

Sie bringen Expertise in theologischer und ethischer Bildung mit? Sie verfügen über Erfahrung mit ethischen Konflikten und Entscheidungsverfahren? Sie interessieren sich für eine...

Hochschule der Praxis

Ein Schwerpunkt liegt für uns auf der praktischen Anwendung des Gelernten, um Studierende bestmöglich auf die Herausforderungen im Berufsleben vorzubereiten. Unsere Lehrenden bringen umfangreiche Berufserfahrung und mehrjährige Tätigkeit in der Praxis mit. Sie vermitteln Wissen, das direkt angewendet werden kann. 

Zudem setzen wir auf eine abwechslungsreiche Studiengestaltung mit Seminaren, Workshops, E-Learning-Elementen sowie praktischen Übungen und fachwissenschaftlichen Werkstätten. Durch enge Kooperationen mit Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen, in Kirche und (Wohlfahrts-)Verbänden, Justiz und Verwaltung bieten wir vielfältige Möglichkeiten für Praktika, Projekte und Exkursionen.

Für Vielfalt und Antidiskriminierung

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir respektieren und schätzen die gesellschaftliche Vielfalt in all ihren Facetten. 

Die KHSB setzt sich aktiv gegen Diskriminierung und Antisemitismus ein. Die entschiedene Bekämpfung von Antisemitismus (sowie allen Formen des Hasses) und die aktive Solidarität mit Betroffenen gehören zum Selbstverständnis unserer Hochschule. Abwertung, Exklusion und Bekämpfung jüdischer Existenz als Ideologie und Praxis haben hier keinen Platz. Wir fördern die Hochschule als einen Raum des Austausches, um Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, wie die Beschäftigung mit Antisemitismus mehr in die Strukturen der Hochschule hineingetragen werden kann. 

Entscheidend in der Bekämpfung von allen Formen von Rassismus ist, wie wir als Hochschulmitglieder und Institution darauf reagieren. Wir setzen uns für ein demokratisches Zusammenleben ein, in dem Menschen ohne Angst verschieden sein können.

Unsere Hochschule in Zahlen
0
Gründungsjahr
0
Studierende
0
Beschäftigte
0
Institute
Termine
Workshop
10:00 - 14:30 Uhr
Lass uns über Bewegungsfreiheit in der Stadt nachdenken! Wie und wo kannst du dich frei und…
Spirituelles Angebot
11:45 - 12:00 Uhr
Meditation am Mittag – für alle, mit und ohne Gott. Jeden Mittwoch von 11.45 Uhr bis 12.00 Uhr in…
Vernetzung
14:00 - 16:00 Uhr
Information, Austausch und Vernetzung: Updates zur Lehre, neue Tools und Best Practices teilen,…
Veranstaltung
12:00 Uhr bis 25.10.2025
Das DGSA-Promotionskolloquium für FH-Absolvent*innen und ihre Betreuer*innen findet dieses Jahr an…